Mittwoch, 13.08., 19 Uhr
Anja Röhl: Verschickungskinder
Mediothek Krefeld, Theaterplatz 2
Gemeinschaftsveranstaltung Mediothek und Der andere Buchladen
Eintritt frei. Spenden im Anschluss an die Lesung sind willkommen.
Um Voranmeldung wird gebeten zu den Öffnungszeiten bei Der andere Buchladen, Dionysiusstraße 7,47798 Krefeld. T.02151 66842, lesung@der-andere-buchladen-krefeld.de
Zwischen den 1950er und 1990er Jahren wurden in Westdeutschland zwischen acht und zwölf Millionen Kinder auf kinderärztliches Anraten und auf Kosten der Krankenkassen ohne Eltern zur »Erholung« verschickt. Während der meist sechswöchigen Aufenthalte sollten die Kinder 'aufgepäppelt' werden. Tatsächlich erlebten sie dort jedoch oft Unfassbares: Die institutionelle Gewalt reichte von Demütigungen über physische Gewalt bis hin zu sexuellem Missbrauch. Betroffene leiden noch heute an den Folgen der erlittenen Traumata. Über Jahrzehnte wurde nicht darüber gesprochen, was sich hinter verschlossenen Türen in sogenannten Kinderkur- und Erholungsheimen abspielte.
Anja Röhl hat zu diesem Thema die Bücher "Das Elend der Verschickungskinder" und "Heimweh - Verschickungskinder erzählen" geschrieben. Sie gibt den Verschickungskindern eine Stimme und möchte die Träger ehemaliger Verschickungsheime in die Verantwortung nehmen. Sie zeigt, welches Systemhinter den Kinderkuren stand, und geht möglichen Ursachen für die dort herrschende Gewalt nach.
Der Krefelder Comic-Zeichner Jari Banas hat diese Thematik in seinem Buch "Verschickungskinder. Fürs Leben gezeichnet" aufgegriffen, um die Wunden der Verschickungskinder in seinen Zeichnungen zum Zeugnis späten Widerstands gegen eine seelenbrechende Erziehung von kleinen Menschen, deutlich zu machen. Er sollte mit Anja Röhl zusammen die Veranstaltung am 13. August gestalten. Leider ist Jari vor kurzem überraschend gestorben, was nicht nur für uns und Krefeld ein herber Verlust ist sondern auch für unsere Veranstaltung. Wir werden seine Zeichnungen trotz seines Fehlens im Rahmen der Lesung präsentieren.
Anja Röhl, die vor vielen Jahren auch einmal in Krefeld gelebt hat war Stieftochter Ulrike Meinhofs und hat auch das Buch "Die Frau meines Vaters" geschrieben. Wer alt genug ist, mag sich an deren Buch und Film "Bambule" erinnern, die sich mit den Erziehungsvorstellungen der sechziger Jahre befassten und der Frage: Wie geht die Gesellschaft mit Randgruppen um, wie erzieht der Staat diejenigen, deren Fürsorge ihm übertragen wurde? Als Fernsehfilm von der ARD vierundzwanzig Jahre langunterdrückt, als Buch längst zum Klassiker geworden.
Mittwoch, 1.10., 19 Uhr
Tanja Kinkel: Im Wind der Freiheit
VHS-Haus, Von-der-Leyen-Platz 2
Gemeinschaftsveranstaltung mit der VHS
Eintritt 13,50 €,
Vorverkauf: VHS
1848: Die Menschen im Deutschen Bunderheben sich gegen die Macht der Fürsten und der Zensur. Während Deutschland die Morgendämmerung der Demokratie erlebt, finden in den Wirren der Zeit zwei ungleiche Frauen zueinander: Die arbeits- und mittellose Susanne, die sich auf einen gefährlichen Auftrag eingelassen hat – und die mutige Schriftstellerin und unbeirrbare Demokratin Louise Otto. Seite an Seite kämpfen sie für Freiheit und Selbstbestimmung in einer Revolution, die trotz ihres Scheiterns das Land für immer verändern wird. Ein großer, ergreifender Roman, der mitreißend davon erzählt, wie eines unserer wertvollsten Güter– die Demokratie – maßgeblich von Frauen erkämpft wurde.
Dr. Tanja Kinkel, geboren 1969 in Bamberg, studierte Germanistik, Theater- und Kommunikationswissenschaft, erhielt diverse Literaturpreise und Stipendien und schrieb bis 2025 dreiundzwanzig Romane, die in fünfzehn Sprachen übersetzt sind, mit einer weltweiten Gesamtauflage von über acht Millionen Exemplaren.
Moderation: Christina Schulte M.A., Literaturwissenschaftlerinund Journalistin
Mittwoch, 8.10., 19 Uhr
Liesel Willelms: Bleibschein
Mediothek Krefeld, Theaterplatz 2
Gemeinschaftsveranstaltung mit der Mediothek
Dienstag, 28.10., 19 Uhr
Jutta Profijt: Henrietta räumt auf
Krefelder-Krimi-Tage
Mediothek Krefeld, Theaterplatz 2
Gemeinschaftsveranstaltung mit der Mediothek und Ina Coelen
Donnerstag, 20.11., 19 Uhr
Chris Kraus: Die Sonne und die Mond
Theater Krefeld, Glasfoyer
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Theater Krefeld